9.1.3.4 LDAP
LDAP

Abb. 181: HTTP-Proxy: Einstellungen für die Benutzerauthentifizierung mit LDAP
Diese Einstellungen werden verwendet, um einen LDAP-Server anzubinden.
1 Textfelder: LDAP-Server / Port
In diesen Feldern wird die IP-Adresse des LDAP-Servers und der zugehörige Port angegeben. Der Standardport ist 389.
2 Textfeld: Base DN
Der „base distinguished name“ ist der Startpunkt der LDAP-Suche. Standardmäßig kann hier der Domänenname verwendet werden.
Beispiel für Domäne schulnetz.lokal: dc=schulnetz,dc=lokal
3 Drop-Down-Liste: LDAP-Typ
Hier wird der Typ des LDAP-Servers gewählt, der verwendet werden soll:
Active Directory
Novell eDirectory
LDAP-Server Version 2
LDAP-Server Version 3
4 Textfelder: Bind DN Benutzername / Bind DN Passwort
An dieser Stelle wird der vollständige Benutzername und das Passwort eines Benutzers, der die Berechtigung besitzt Benutzerattribute auszulesen, angegeben.
5 Textfelder: User objectClass / Group objectClass
Hier ist die User objectClass und die Group objectClass anzugeben.
6 Checkbox: Use TLS encryption
Diese Option aktiviert/deaktiviert die Verschlüsselung mittels TLS-Protokoll.
7 Button: Upload TLS Certificate
Hier kann ein für die Verschlüsselung zu verwendendes Zertifikat hochgeladen werden.
8 Button: Speichern
Der Button SPEICHERN sichert die Einstellungen, die anschließend mit einem Klick auf ÜBERNEHMEN angewendet werden können.