9.2.2 Spam-Filter
Mail Scanner

Abb. 189: POP3-Proxy: Einstellungsmöglichkeiten des Spam-Filters
An dieser Stelle werden die Einstellungen für den Spam-Filter des POP3-Proxys gesetzt.
1 Textfeld: Spam Betreffzeile
Hier kann ein beliebiger Text eingetragen werden. Der angegebene Text wird dem Betreff einer als Spam erkannten E-Mail hinzugefügt.
2 Checkbox: Füge Bericht zum Mail-Body hinzu
Mit dieser Checkbox wird festgelegt, ob der Body von Mails mit Spamverdacht bearbeitet werden und mit dem entsprechenden Spam-Bericht erweitert werden soll.
3 Textfeld: Benötigte Punktezahl
Der integrierte Spam-Filter bewertet die Spam-Wahrscheinlichkeit von E-Mails mit einer Punktzahl. Hier kann angegeben werden, ab welcher Punktezahl eine E-Mail als Spam eingestuft werden soll.
4 Checkbox: Unterstützung für japanische Emails aktivieren
Das Setzen dieser Checkbox aktiviert die Spamprüfung mit spezieller Unterstützung für E-Mails mit japanischen Schriftzeichen.
5 Checkbox: Prüfsummenbasierte Spamerkennung aktivieren
Um zusätzlich zur Standard-Spamerkenung eine prüfsummenbasierte Erkennung zu aktivieren, kann diese Checkbox genutzt werden.
6 Textfeld: Whitelist
Mit Hilfe der Ausnahmelisten können bestimmte E-Mail-Adressen manuell entweder als kein Spam (Whitelist) oder Spam (Blacklist) festgelegt werden.
Die Einträge auf den Ausnahmelisten müssen zeilenweise gemacht werden. Der * dient dabei als Wildcard für eine beliebige Anzahl beliebiger Zeichen.
Hier können E-Mail-Adressen und Adressbereiche angegeben werden, die nie als Spam behandelt werden sollen.
7 Textfeld: Blacklist
Hier können E-Mail-Adressen und Adressbereiche angegeben werden, die immer als Spam behandelt werden sollen.
8 Button: Speichern
Der Button Speichern wendet die Änderungen an.