9.4.6 Erweitert
Smarthost

Abb. 202: SMTP-Proxy: Verwaltung der erweiterten Einstellungen des SMTP-Proxy
1 Checkbox: Zustellung über externen Mailserver (Smarthost)
Diese Option muss aktiviert werden, um einen Smarthost zu verwenden.
2 Textfeld: Adresse des Smarthostes
Hier kann die Adresse des Smarthostes angegeben werden.
3 Checkbox: Smarthost benötigt Authentifizierung
Falls der Smarthost eine Authentifizierung mit Anmeldedaten erwartet, muss diese Option aktiviert werden.
4 Textfeld: Benutzername
Hier muss der Benutzername für die Authentifizierung am Smarthost angegeben werden, falls die Option Smarthost benötigt Authentifizierung aktiviert wurde.
5 Textfeld: Passwort
Hier muss das Passwort für die Authentifizierung am Smarthost angegeben werden, falls die Option Smarthost benötigt Authentifizierung aktiviert wurde.
6 Auswahlliste: Authentifizierungs Methode
Hier muss die unterstützte Authentifizierungsmethode ausgewählt werden, falls die Option Smarthost benötigt Authentifizierung aktiviert wurde. Mehrere Methoden können durch das Drücken der STRG-Taste ausgewählt werden.
7 Button: Speichern und Neustart
Der Button SPEICHERN UND NEUSTART wendet die Änderungen an.
IMAP-Server für die SMTP-Authentifizierung

Abb. : SMTP-Proxy: Einrichtung des IMAP-Servers für die SMTP-Authentifizierung
Hier kann festgelegt werden, welcher IMAP-Server für die Authentifizierung beim Versenden von E-Mails verwendet werden soll.
1 Checkbox: Authentifizierung aktiviert
Mit dieser Option wird die Verwendung eines IMAP-Servers aktiviert oder deaktiviert.
2 Textfeld: IMAP Server
Hier muss die IP-Adresse des IMAP Server angegeben werden, falls die Option Authentifizierung aktiviert ausgewählt wurde.
3 Drop-Down-Liste: Anzahl Authentifizierungsprozesse
Hier kann die Anzahl der Authentifizierungsprozesse festgelegt werden.
4 Button: Speichern und Neustart
Der Button SPEICHERN UND NEUSTART wendet die Änderungen an.
Erweiterte Einstellungen

Abb. : SMTP-Proxy: Konfiguration der erweiterten Einstellungen
Hier werden zusätzliche Einstellungen des SMTP-Proxys definiert.
1 Checkbox: smtpd HELO benötigt
Ist diese Option aktiviert, muss der Client ein HELO beim Aufbau der Verbindung senden.
2 Checkbox: Ungültige Rechnernamen abweisen
Die Verbindung wird abgewiesen, wenn das HELO-Signal des Clients einen ungültigen Hostnamen enthält.
3 Checkbox: Unvollständige Rechnernamen abweisen (FQDN)
Die Verbindung wird abgewiesen, wenn das HELO-Signal keinen voll qualifizierten Hostnamen (FQDN) enthält.
4 Checkbox: Unvollständige Empfangsadresse abweisen (FQDN)
Die Verbindung wird abgewiesen, wenn die Empfängeradresse kein voll qualifizierter Hostname (FQDN) ist.
5 Checkbox: Unbekannte Sender Domain abweisen
Die Verbindung wird abgewiesen, wenn die Domain der Absender-E-Mail-Adresse keinen DNS A- oder MX-Eintrag hat.
6 Checkbox: Unbekannte Empfänger abweisen
Die Verbindung wird abgewiesen, wenn die Domain der Empfänger-E-Mail-Adresse keinen DNS A- oder MX-Eintrag hat.
7 Textfeld: SMTP HELO Name
Mit diesem Hostnamen wird das ausgehenden HELO-Signal gesendet. Ist das Feld leer (Standard) wird die IP-Adresse der Schnittstelle ROT verwendet.
8 Textfeld: Immer an BCC Adresse
Hier kann eine E-Mail-Adresse angeben werden, die eine Kopie von jeder E-Mail erhält, die über den SMTP-Proxy versandt wird.
9 Drop-Down-Liste: SMTP Daemon Hard Error Limit
Maximale Anzahl von Fehlern, die beim Abschicken einer E-Mail von einem SMTP Client auftreten dürfen. Der SMTP-Proxy beendet die Verbindung wenn dieses Limit überschritten wird.
10 Drop-Down-Liste: Sprache der Email-Vorlage
Hier wählen Sie die Sprache aus, in der Fehlermeldungen des SMTP-Proxy angezeigt werden.
11 Drop-Down-Liste: Maximale Email-Größe
Die maximale Größe, die eine einzelne E-Mail haben darf.
12 Button: Speichern und Neustart
Der Button SPEICHERN UND NEUSTART wendet die Änderungen an.