HowTo: Einrichtung eines VPN-Zugangs
In diesem kleinen HowTo wird beschrieben, wie man ein OpenVPN-Zugang auf dem Schulrouter Plus 3 einrichten kann und was beim OpenVPN-Client zu beachten ist.
Zusätzliche/ Erweiterte Einstellungen entnehmen Sie bitte dem Handbuch.
Handbuch-Link: https://hallo-support.scrollhelp.site/SP/10.1-OpenVPN-Server.52921372.html
Zertifikat
Auf dem Schulrouter Plus sollte bereits ein gültiges Zertifikat für den VPN-Server erstellt sein. Ist dem nicht so oder möchte man einfach ein neues Zertifikat erstellen, dann kann man wie folgt vorgehen.
VPN > Zertifikate > Zertifizierungsstellen

Entfernen Sie alle nicht benötigten Zertifizierungsstellen, in dem Sie auf das “Mülleimersymbol” der entsprechenden Zertifizierungsastelle klicken.

Klicken Sie auf Generate new root/host certificates
, um eine neue Zertifizierungsstelle zu erstellen.
Füllen Sie nun die Felder System hostname or IP address *
, Name des Unternehmen *
, Land *
, Gültigkeitsdauer (Tage)
aus und klicken auf create
. Alle anderen Felder sind optional.
Ein Beispiel sehen Sie in folgendem Screenshot:

Wenn die Zertifizierungsstelle erfolgreich erstellt wurde, dann sieht es wie folgt aus:

Ein entsprechendes Zertifikat wird automatisch mit erstellt:

VPN-Server einrichten (VPN > OpenVPN Server > Serverkonfiguration)
Grundkonfiguration
Standardmäßig ist der OpenVPN-Server deaktiviert.

Klicken Sie auf Aktiviere OpenVPN Server

Nun wählen Sie bei Zertifikat: Konfiguration *
die Option Ein vorhandenes Zertifikat verwenden
und wählen ihr Zertifikat aus. Wenn nur ein Zertifikat vorhanden ist, dann ist es automatisch ausgewählt.
Klicken Sie anschließend auf Speichern
und dann auf Übernehmen
, um die Änderung zu übernehmen.

OpenVPN-Server-Instanz hinzufügen
Klicken Sie nun auf OpenVPN-Server-Instanz hinzufügen
.
Füllen Sie nun Name *
, Port *
, Gerätetyp
, Protokoll
, Bridge zu
, Startadresse des dynamischen IP Pool
und Endadresse des dynamischen IP Pool
aus und klicken auf Hinzufügen
und anschließend auf Übernehmen
.
Startadresse des dynamischen IP Pool
und Endadresse des dynamischen IP Pool
müssen zum gebridgten Netzwerk (im Beispiel “GRÜN”) gehören. Beachten Sie, dass für diesen Bereich über den DHCP-Server keine IPs vergeben werden dürfen.
Beispiel:

Nach dem speichern:

Sie können die OpenVPN-Server-Instanz für mehrere Benutzer verwenden. Sie müssen also nur entsprechend viele Benutzer erstellen.
Authentifizierung (Benutzer für die OpenVPN-Verbindung erstellen)
Unter VPN > Authentifizierung > Benutzer
können Sie Benutzer für die OpenVPN-Verbindung erstellen. Hierzu klicken Sie auf Neuen Benutzer hinzufügen
. Geben Sie mindestens Benutzernamen
, Passwort
und Passwort bestätigen
an und klicken auf Hinzufügen
.
OpenVPN-Client
Generell kann jeder OpenVPN-Client verwendet werden. Da es unterschiedliche Clients gibt, kann hier keine generelle Anleitung für die Konfiguration eines OpenVPN-Clients erfolgen.
Im wesentlichen werden für den Client aber zwei Dateien benötigt:
Konfigurationsdatei (config.ovpn)
Zertifikat (cacert.pem)
Konfigurationsdatei
Die Konfigurationsdatei des OpenVPN-Clients sollte so aussehen:
client
dev tap
proto udp
remote 127.0.0.1 1194 udp
resolv-retry infinite
nobind
persist-key
ca cacert.pem
auth-user-pass
comp-lzo
verb 3
auth-retry interact
Anstelle von 127.0.0.1
tragen Sie die externe IP oder die Domain/ DynDNS-Domain Ihrer Schule ein.
Zertifikat
Nach der Beispielkonfiguration liegt das Zertifikat (cacert.pem
) im gleichen Verzeichnis wie die Konfiguration. Sie können das Zertifikat vom Schulrouter Plus aus in diesen Ordner herunterladen. Klicken Sie hierzu einfach auf Zertifikat herunterladen

Beachten Sie, dass das Zertifikat den gleichen Namen hat, wie in der Konfigurationsdatei beschrieben (im Beispiel cacert.pem
).
Firewall
Die Firewall “VPN Datenverkehr” ist standardmäßig abgeschaltet. Wenn Sie Ein Einschränkungen beim VPN-Zugriff vornehmen wollen, so erhalten Sie Informationen im Schulrouter Plus Hanbuch.
Handbuch-Link: https://hallo-support.scrollhelp.site/SP/8.4-VPN-Datenverkehr.106759520.html
Hinweise/ Tipps
Verwendung von DSL-Routern
Wenn Sie einen DSL-Router vor dem Schulrouter Plus einsetzen, dann ist es erforderlich, dass Sie eine Portweiterleitung einrichten für die OpenVPN-Verbindung. Im beschriebenen Beispiel wird der UDP-Port 1194 verwendet. Dieser muss weitergeleitet werden an den Schulrouter Plus.
Verteilung der OpenVPN-Clients an Lehrer oder Administratoren bzw. IT-Kontakte
Eine einfache Methode ist das Erstellen eines portablen OpenVPN-Clients. Die portable Software kann man im Internet herunterladen. Als nächstes legt man Konfiguration und Zertifikat in der portablen Software an der richtigen Stelle ab. Ist der OpenVPN-Client getestet, so kann man die portable Software zusammen mit den beiden Dateien über ein Packprogramm packen und die gepackte Datei an die Benutzer weitergeben.
Vorsicht dynamische IPs!
Wenn der Internetanschluss der Schule keine feste/ öffentliche IP besitzt, dann macht es wenig Sinn diese IP in die Konfigurationsdatei einzutragen. Hierzu empfehlen wir die Verwendung von DynDNS-Domains (Wiki: Dynamisches DNS – Wikipedia)
Der Schulrouter Plus unterstützt verschiedene DynDNS-Dienste (siehe Screenshot).

Zum Einrichten von DynDNS empfehlen wird das Schulrouter Plus Handbuch.
Handbuch-Link: https://hallo-support.scrollhelp.site/SP/7.2-Dynamischer-DNS.106758248.html